„Fair Handeln für ein gutes Leben“- Leitbild des Arbeitskreises Faire Woche

Angefangen hat alles im Jahr 2005 mit der Blumenkampagne der kfd (Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands) des Bistum Münsters unter dem Titel „Rosige Aussichten und die Zukunft blüht auf“.

Nordwalde war eine der ersten Pfarrgemeinden im Bistum, in der sich beide Kirchen, evangelisch und katholisch, bereit erklärt haben, für den Altarschmuck Blumen aus regionalem oder fairem Handel  zu verwenden.

Im gleichen Jahr ist aus dieser Kampagne dann der Ökumenische Arbeitskreis „Faire Woche“ entstanden.

Der Arbeitskreis hat es sich seitdem zur Aufgabe gemacht, die jährlich im September stattfindende bundesweite Faire Woche mit Aktionen zu gestalten, um so einer breiten Öffentlichkeit den Fairen Handel und den daraus resultierenden Schöpfungsgedanken näher zu bringen. Im Fairen Handel gilt es, die Menschen hinter den Produkten sichtbar zu machen und ihnen mehr Gerechtigkeit und Teilhabe zu ermöglichen.

Die Werbegemeinschaft Nordwalde betrachtet den Arbeitskreis Faire Woche seit einigen Jahren als Kooperationspartner und lädt ihn bei Veranstaltungen auf kommunaler Ebene zum Mitmachen ein. Mit unterschiedlichen Aktionen (z.B. Eröffnung der Umgehungsstraße, Sommerfeste, Weihnachtsmarkt), kulturellen Veranstaltungen (z.B. Kabarett, Konzerte, Theater), Gottesdiensten und Informationsveranstaltungen (z.B. Klimawandel, Mikroplastik, Ernährung, usw.) möchte der Arbeitskreis auf die sozialen und menschenunwürdigen Missstände in den so genannten „Drittweltländern“ aufmerksam machen.

Aber auch die regionalen und saisonalen Produkte in den Fokus zu nehmen, ist das Bestreben des Arbeitskreises.

Seit 2014 beschäftigt sich der Arbeitskreis  intensiv mit der Plastikflut und bezieht die Kindergärten, Schulen, den Wochenmarkt und die Geschäftswelt mit ein.

Da die Mitglieder des AK`s unterschiedliche Vereine, Verbände und Institutionen vertreten, ist durch die gemeinsame Arbeit ein großes Netzwerk entstanden.

Aufgrund dieser Entwicklung konnte die Gemeinde Nordwalde  2012 die Auszeichnung als „Fairtrade Gemeinde“ entgegennehmen. 2014, 2016, 2018 und 2020 erfolgte die Rezertifizierung.

2014 wurde auch die KvG -Gesamtschule Nordwalde als Fairtrade School ausgezeichnet.

Zurzeit läuft das Bemühen, die Nordwalder Kitas zu zertifizieren. Im Oktober 2019 wurde als zweite Kita im Kreis Steinfurt die Nordwalder Kita `Wichernwald` ausgezeichnet!

Der Arbeitskreis Faire Woche sieht sich aktuell und auch zukünftig -im Rahmen seiner Möglichkeiten- der „Bewahrung der Schöpfung“ verpflichtet.

 

Der Verkaufswagen des Arbeitskreises

Mit der Ware immer direkt am Kunden sein. Das ist mindestens ebenso wichtig für einen Verkaufserfolg, wie eine  schicke Präsentation. Der Arbeitskreis Faire Woche und der Weltladen haben da seit einiger Zeit eine gute Lösung gefunden, bei Veranstaltungen die Erzeugnisse, die das Siegel des Fairen Handels tragen an den Mann beziehungsweise die Frau zu bringen. Diese Produkte müssen Kriterien erfüllen, dass bei der Produktion der Waren ökologische, ökonomische und soziale Standards eingehalten werden. Der Arbeitskreis 'Faire Woche' Nordwalde hatte die Gelegenheit, einen Bausatz für einen mobilen Verkaufswagen von einem ortsansässigen Tischler zum Selbstkosten- preis anfertigen zu lassen. Die Idee dazu lieferte der Weltladen Rheine, wo sich der AK 'Faire Woche' den Verkaufswagen vor einigen Jahren zur Eröffnung der Fairen Woche ausgeliehen hatte. Dorthin bestehen intensive `fair-bindliche` Kontakte. Damals konnte man solche Verkaufswagen in Österreich bestellen. Die Anschaffung war aber ziemlich teuer. Auch der Transport dieses Wagens jedes Mal von Rheine nach Nordwalde war schon etwas umständlich. Da kam der Gedanke eines eigenen Verkaufswagens, der mit einem Prototypen aus Rheine verwirklicht werden konnte.

Zusammen mit dem Freundeskreis Ghana, der ebenfalls sehr daran interessiert ist, fair gehandelte Waren in den Verkauf zu bringen, hat der Arbeitskreis Faire Woche den Kauf finanziert. Die Verkaufsergebnisse und der Bekanntheitsgrad der fair gehandelten Waren konnten mit Hilfe des Verkaufswagens erheblich gesteigert werden. Es besteht die Möglichkeit, dass auch andere Vereine und Institutionen diesen Wagen für eigene Veranstaltungen nach Wunsch mit fair gehandelter Ware bestücken und gegen Kaution ausleihen können. Ansprechpartner ist Peter Heerbeck (Tel. 02573-3556), der den Wagen unter seine Fittiche genommen hat.

Bei Veranstaltungen der Werbegemeinschaft und auch in der jährlich stattfindenden Fairen Woche im September präsentiert der Arbeitskreis Faire Woche mit dem Verkaufswagen immer wieder Produkte aus dem globalen Süden. Die Produkte sind nicht nur `fair` sie sind einfach gut und unterstützen außerdem auch noch viele soziale Projekte auf der ganzen Welt. Da ist jeder Kauf wie eine kleine Spende!