Der Firm-Termin für 2023 steht fest: Wir feiern am 19.11.23 um 10:30 Uhr in unserer Pfarrkirche den Firmgottesdienst.
Weiter Infos zur Firmvorbereitung folgen in Kürze.
Der Infoabend bezüglich der Firmvorbereitung findet am 03.03.23 um 18:00 Uhr (Pfarrkirche) statt.
Für die Vorbereitungen, Essen/Getränke und Materialien entstehen Kosten. Bitte den Betrag von 10€ mit dem Vermerk "Firmvorbereitung 2023" auf das Konto der Pfarrei
Konto: Volksbank Münsterland Nord e.G.
DE79 4036 1906 8620 2120 01
überweisen.
Die Anmeldung zur Firmvorbereitung ist gültig, sobald das Formular ausgefüllt und das Geld auf dem Konto eingegangen ist.
Bei Problemen mit der Anmeldung wende dich bitte an born@bistum-muenster.de
Bei diesem Projekt setzt ihr euch mit dem Thema 'Tod' auf vielfältige Weise auseinander. Hierzu werden an mehreren Terminen verschiedene Orte aufgesucht:
Dieses Projekt zählt als zwei Projekte, sofern du an allen Terminen teilnimmst! (Ansonsten nur als ein Projekt)
Gemeinsam mit einem kleinen Katechetenteam verbringen wir das Wochenende und beschäftigen uns thematisch mit dem Glauben.
Wann: 15.-17.09.23 (Abfahrt und Ankunft in Nordwalde jeweils nachmittags)
Wo: Kloster Frenswegen Nordhorn
Kosten: 50€ (inkl. Fahrt, Unterkunft und Verpflegung)
Eine Anmeldung per Email kann vorab bereits jetzt erfolgen. Die Überweisung bitte erst tätigen, wenn dir dies mitgeteilt wird.
Gemeinschaftliches Kochen mit Elisabeth Höffker zu einem biblischem Thema - schnippeln, kochen, reden und genießen!
Nordwalde beteiligt sich jährlich an der Aktion der 'Fairen Woche'. Hier kannst du an bestimmten Tagen Aktionen in Nordwalde unterstützen. Ein Vorbereitungstreffen wird mit den Verantwortlichen abgestimmt, sobald das Programm für die Faire Woche in Nordwalde steht.
Hier kannst du dich bereits im Vorfeld über die bundesweite Aktion informieren:
Start | Faire Woche (faire-woche.de)
Wie die/der Taufpatin/e hat auch die/der Firmpatin/e die Aufgabe, die/den FirmbewerberIn durch ihr/sein christliches Leben zu begleiten und zu unterstützen. ►
Die Firmspendung will die Taufe vollenden und besiegeln, sie gehört neben Taufe und Eucharistie zu den Einführungssakramenten (Initiation). Das Zweite Vatikanische Konzil sagt: "Durch das Sakrament der Firmung (lat.: = confirmatio; griech.: = myron) werden die Getauften vollkommener (als durch die Taufe) mit der Kirche verbunden; sie werden reich ausgestattet durch eine besondere Kraft des Heiligen Geistes, und sie werden strenger verpflichtet, den Glauben als wahre Zeugen Christi in Wort und Tat zu verbreiten und zu verteidigen."
Die Spendung der Firmung geschieht durch Handauflegung, wobei der Bischof spricht: "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist." Aus dem Osten kam der Gebrauch des Öles hinzu, die Salbung mit dem Chrisam. Die Salbung ist eine Erinnerung an die Taufe; bei dieser werden die Kleinkinder mit dem Chrisam gesalbt und die Paten bezeugen für den Täufling den Glauben. Die Firmung erinnert hieran und zeigt, dass nun der Firmand eigenständig seinen Glauben bezeugt.
Spender der Firmung ist der Weihbischof, der im Sonderfall auch einen Priester beauftragen kann.
Die/der FirmbewerberIn wird durch einen Paten begleitet. Der Firmpate muss katholisch getauft, gefirmt und Mitglied in der Kirche sein.
Wann der richtige Zeitpunkt für den Empfang der Firmung ist, wird heute viel diskutiert. Im 13. Jahrhundert wurde die Firmung, die bis dahin gleich nach der Taufe gespendet wurde, auf das siebte Lebensjahr verschoben. Heute geschieht dies meist im Alter von 13-16 Jahren.
Quelle: Dorn, Anton Magnus; Eberts,Gerhard (Hrsg.),
Redaktionshandbuch Katholische Kirche, München 1996.